Produkt zum Begriff Descartes:
-
Die Prinzipien der Philosophie (Descartes, Rene)
Die Prinzipien der Philosophie , Mit den »Principia Philosophiae« (1644) gab René Descartes der Welt den Vorblick auf eine neue Physik; nicht die Inhalte, aber das Modell seiner von der Intuition ausgehenden, mathematischen Grundsätzen folgenden und hypothetisch operierenden Erklärung aller Naturerscheinungen setzte sich durch. dass Descartes - im Anschluss an den »Discours de la méthode« (1637) und die »Meditationes de prima philosophia« (1641) - mit der Veröffentlichung der »Principia« die Zäsur setzte, die seinen Rang als erster Denker der »Philosophie der Neuzeit« begründete, ist ein Topos der Philosophiegeschichte. Uneinigkeit besteht aber bis heute unter den Biographen und Interpreten über die Frage, ob Descartes selbst sich dessen bewußt war, dass alle Aussagen bzw. Erkenntnisse über das Geschehen in der Natur notwendig hypothetisch bleiben (unter metaphysischem Aspekt) und dennoch (sofern methodisch gewonnen) die Wirklichkeit treffen und berechenbar machen. Oder ob er in den »Principia« nur deshalb darauf verfiel, alle seine Aussagen über die Prinzipien der körperlichen Dinge, die sichtbare Welt und die Erde in bloß hypothetischer Form vorzutragen, um der Verfolgung durch die Inquisition zu entgehen. Diese neue, zweisprachige Ausgabe der philosophiegeschichtlich Epoche machenden Schrift bietet neben dem lateinischen Originaltext und der völlig neu erstellten, terminologischen Unterscheidungen genau Rechnung tragenden Übersetzung erstmals auch eine umfassende Erschließung der von Descartes herangezogen Quellen, d. i. der zeitgenössischen Publikationen zur Untersuchung von Naturphänomenen, die wir heute - seit Descartes - als physikalische oder naturwissenschaftliche Untersuchungen einordnen können. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuübersetzung, Erscheinungsjahr: 20070901, Produktform: Kartoniert, Autoren: Descartes, Rene, Redaktion: Wohlers, Christian, Übersetzung: Wohlers, Christian, Auflage/Ausgabe: Neuübersetzung, Fachschema: Descartes, Rene~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert~Siebzehntes Jahrhundert~Wissenschaftsphilosophie, Fachkategorie: Wissenschaftsphilosophie und -theorie, Zeitraum: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Abendländische Philosophie: Aufklärung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger lat, Seitenanzahl: LXII, Seitenanzahl: 711, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 193, Breite: 124, Höhe: 37, Gewicht: 666, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783787316977, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 638271
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Die Passionen der Seele (Descartes, René)
Die Passionen der Seele , In diesem Werk thematisiert Descartes anhand einer Affektenlehre die Problematik der Wechselwirkung von Seele und Körper. Er reagiert damit auf bohrende Nachfragen Elisabeths von der Pfalz, die im Ausgang von ihrer Lektüre der »Meditationen« und der ihr gewidmeten »Principia« die Möglichkeit einer solchen Wechselwirkung - wie viele heutige Interpreten - nicht sehen konnte: Wie kann eine per definitionem unkörperliche Seele sich in einer substantiellen Einheit mit dem menschlichen Körper befinden? Es ist diese Frage, die Descartes in den »Passionen der Seele« zu beantworten sucht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210701, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##, Autoren: Descartes, René, Redaktion: Wohlers, Christian, Übersetzung: Wohlers, Christian, Keyword: Praktische Philosophie; Rationalismus; Affektlehre; Leib-Seele-Problem; Ethik, Fachschema: Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Moralphilosophie~Philosophie / Moralphilosophie~Philosophie / Philosophiegeschichte~Aufklärung (Epoche)~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert, Fachkategorie: Abendländische Philosophie: Aufklärung, Zeitraum: ca. 1648 bis ca. 1779 (Periode des Absolutismus und der Aufklärung in Deutschland sowie Mittel- und Osteuropa), Warengruppe: HC/Philosophie/Renaissance und Aufklärung, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: CXVIII, Seitenanzahl: 236, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Länge: 188, Breite: 121, Höhe: 20, Gewicht: 302, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783787334247, eBook EAN: 9783787326853, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Kleine Schriften 1618-1649 (Descartes, René)
Kleine Schriften 1618-1649 , Diese Bände mit sog. »Kleinen Schriften« enthalten Aufsätze und Briefe René Descartes', die die Zeiten zwischen den zentralen Werken - »Le Monde«, »Discours«, »Meditationen«, »Principia« und »Passions de l'Âme« - beleuchten helfen. Eingerahmt werden sie von den beiden einzigen in diesen Bänden enthaltenen Texten, die nicht direkte Diskussionsbeiträge Descartes' darstellen, sondern einen gewissen Anspruch erheben können, in die Reihe der Zentralwerke aufgenommen zu werden: das »Compendium musicae« von 1618 und der undatierbare Dialog »La Recherche dela Vérité par la Lumière naturelle«. Das »Compendium musicae« ist, abgesehen von seiner juristischen Examensarbeit von 1616, das älteste erhaltene Werk Descartes'. Es enthält eine noch unausgearbeitete, frühe Erkenntnistheorie, die sich im Spiegel einer Musiktheorie schemenhaft abzeichnet. Über die »Untersuchung der Wahrheit durch das natürliche Licht« gibt es im 20. Jahrhundert eine rege Forschungskontroverse, einerseits zur Datierung, andererseits über die Bedeutung dieses unabgeschlossenen Dialogs, in dem Descartes seine Position in pädagogisierter Form darstellt und der in eine Ethik mündet. Zu den sonstigen enthaltenen Schriften zählen u.a. die frühe Korrespondenz mit Isaac Beeckman, Briefe im thematischen Zusammenhang mit dem Erscheinen des »Discours«, der »Meditationen« und der »Principia«, Kontroversen zur Optik, zur Metaphysik und über die Willensfreiheit sowie die Briefe an Regius und Dinet im Kontext der ersten Auseinandersetzung um den Cartesianismus in den Niederlanden, den sog. »Streit von Utrecht«. Ergänzt werden die Texte durch erläuternde Anmerkungen des Herausgebers und Übersetzers Christian Wohlers und ausführliche Register. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Inhalt/Anzahl: 2, Beilage: LN, Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##, Autoren: Descartes, René, Redaktion: Wohlers, Christian, Übersetzung: Wohlers, Christian, Keyword: Erkenntnistheorie; Frühe Neuzeit; Gottesbeweise; Mathematik; Metaphysik; Musikphilosophie; Optik; Physik; Rationalismus, Fachschema: Aufklärung (Epoche)~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert~Erste Philosophie~Metaphysik~Philosophie / Metaphysik~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik, Fachkategorie: Metaphysik und Ontologie~Epistemologie und Erkenntnistheorie~Ethik und Moralphilosophie, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: HC/Philosophie/Renaissance und Aufklärung, Fachkategorie: Abendländische Philosophie: Aufklärung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXV, Seitenanzahl: 1146, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 190, Breite: 122, Gewicht: 1, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 2953390, Vorgänger EAN: 9783787342341, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2871253
Preis: 148.00 € | Versand*: 0 € -
LUPUS Mobilfunk Bewegungsmelder
Immer online, dank integrierter SIM Inklusive Datenverbindung für 10 Jahre Hervorragende Netzabdeckung und Gebäudedurchdringung dank Narrow-Band Netz der Deutschen Telekom Unterstützt Datenroaming Schmaler Erfassungsbereich von nur 5° (Lichtschrankeneffekt) Optex Technologie löst zuverlässig bei Personen aus und verhindert Fehlalarme Wetterfestes Gehäuse (IP55) mit optionaler Magnethalterung und Sabotageerkennung Alarmierung im Alarmfall per LUPUS Cloud via. Push Notification, E-Mail oder Notrufleitstelle
Preis: 253.55 € | Versand*: 0.00 €
-
Was war Descartes' Wachsexperiment?
Descartes' Wachsexperiment war ein Gedankenexperiment, bei dem er sich vorstellte, dass sein gesamter Körper aus Wachs besteht und er sich langsam verflüssigt. Er wollte damit zeigen, dass die Materie nicht das Wesen des Körpers ausmacht, sondern die Denkfähigkeit und das Bewusstsein. Für Descartes war der Geist von der Materie getrennt und unabhängig.
-
Was ist Descartes' Erkenntnis?
Descartes' Erkenntnis besteht darin, dass er durch seine Methode des systematischen Zweifels zu der Erkenntnis gelangt, dass er als denkendes Wesen existiert ("Ich denke, also bin ich"). Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt für seine weitere Philosophie, in der er versucht, die Existenz Gottes und die Gewissheit der Außenwelt zu begründen.
-
Was sind Descartes' Ideen?
René Descartes war ein französischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, der als einer der Begründer der modernen Philosophie gilt. Eines seiner bekanntesten Ideen ist der methodische Zweifel, bei dem er alles in Frage stellt, um zu einer unerschütterlichen Wahrheit zu gelangen. Er entwickelte auch die Dualismus-Theorie, die besagt, dass Körper und Geist zwei getrennte Entitäten sind.
-
Was ist Descartes' Erkenntnis?
Descartes' Erkenntnis ist, dass er existiert, da er denkt ("Cogito, ergo sum"). Er kommt zu dieser Erkenntnis, indem er alles, woran er zweifeln kann, in Frage stellt und nur das, was unzweifelhaft ist, als wahr annimmt. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt für seine weiteren Überlegungen zur Natur des Geistes und der Materie.
Ähnliche Suchbegriffe für Descartes:
-
PCE Elektrosmog Messgerät PCE-G28 Gaussmeter Magnetfeldmessgerät
PCE Elektrosmog Messgerät PCE-G28 Das Magnetfeldmessgerät verfügt über eine 3-achsige Messsonde zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung. So ist das Magnetfeldmessgerät genauso geeignet zur Messung an Transformatoren, wie auch zur Beurteilung magnetis
Preis: 337.00 € | Versand*: 5.95 € -
Eichner Verbotsschild Mobilfunk verboten
Eigenschaften: Verbotsschild "Mobilfunk verboten" Für Innen- und Außenbereiche In verschiedenen Größen und Materialien verfügbar Rot Durchmesser 10 cm Material PVC-Folie Techn. Eigenschaften selbstklebend Lieferumfang: Eichner Verbotsschild Mobilfunk verboten
Preis: 2.59 € | Versand*: 5.95 € -
Planetare Gesundheit
Planetare Gesundheit , Der Gesundheitszustand der »Patientin Erde« ist alarmierend. Die sich gegenseitig verstärkenden Symptome: galoppierender Verlust der Artenvielfalt sowie anschwellende Klima und Verschmutzungskrise. Der Krankheitserreger heißt Homo sapiens. Dabei könnte die Erde ganz gut ohne uns - wir aber nicht ohne sie. Deshalb braucht es eine verstärkte Zusammenarbeit von Umwelt und Gesundheitspolitik. Richtig aufgestellt könnte der Gesundheitssektor sogar zu einem Hebel für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft werden und damit viel für die menschliche und die planetare Gesundheit tun. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Gesundheit heute
Gesundheit heute , Vertrauen ist gut, verstehen ist besser Welche Behandlung ist wirklich die Richtige für mich? Gibt es naturheilkundliche Methoden, die mir helfen? Was kann ich selbst tun? Es gibt nicht nur die eine Medizin, die für alle passt. Viele Menschen suchen ergänzend zur Schulmedizin nach alternativen Therapien und Möglichkeiten, selbst etwas zu ihrer Genesung beizutragen, in der Praxis bleiben aber häufig viele Fragen offen. Die eigene Gesundheit selbst in die Hand nehmen Dieses Buch vermittelt Ihnen umfassende Informationen und medizinische Zusammenhänge, sodass Sie jederzeit die richtige Entscheidung rund um Ihre Gesundheit treffen können. - Krankheitsfinder: Schnell zur passenden Diagnose und richtigen Therapie bei mehr als 2200 Erkrankungen - Wirksame Selbsthilfe- und Vorsorgemaßnahmen - Laborwerte von A bis Z - Bewertung aller Selbstzahler-Angebote (IGeL) Gesundheit heute - verfasst von einem Team aus 45 Experten, herausgegeben von Dr. Arne Schäffler, einem der erfolgreichsten ärztlichen Fachautoren im deutschsprachigen Raum. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., unveränderte Auflage, Erscheinungsjahr: 20140409, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden (FH), Redaktion: Schäffler, Arne, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3., unveränderte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1392, Abbildungen: 2000 Abbildungen, Keyword: NATURHEILKUNDE; MAGEN-DARM-TRAKT; BEHANDLUNG; GEBURT; INNERE MEDIZIN; VORSORGE; MEDIZIN-LEXIKON; VORBEUGUNG; SYMPTOM; EXIKON; FRAUENHEILKUNDE; SCHWANGERSCHAFT; PALLIATIVMEDIZIN; UROGENITALTRAKT; REISEMEDIZIN; MA GEN-DARM-TRAKT; SELBSTHILFE; RHEUMATOLOGISCHE ERKRANKUNGEN; KRANKHEITSFIBEL; SCHULMEDIZIN; SCHWANGERSCH AFT; ALLGEMEINMEDIZIN; JUGENDLICHE; KINDER; IMPFUNGEN; GESUNDHEITSRATGEBER; AUGENERKRANKUNGEN; SYMPTOME; PRÄVENTIVMEDIZIN; MEDIZIN; HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN; ERKRANKUNGEN; ERNÄHRUNGSMEDIZIN; KOMPLEMENTÄRMEDIZIN; ATEMWEGSERKRANKUNGEN; PÄDIATRIE; GESUNDHEITSWÖRTERBUCH, Fachschema: Medizin / Ratgeber (allgemein)~Gesundheit (Medizin)~Gesundheit (allgemein)~Heilen - Heiler - Heilung, Fachkategorie: Komplementäre Therapien, Heilverfahren und Gesundheit, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Trias, Verlag: Trias, Verlag: TRIAS, Länge: 287, Breite: 225, Höhe: 63, Gewicht: 3376, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger: A5052915, Vorgänger EAN: 9783830436461 9783426643266, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1165098
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind Descartes Ideen?
René Descartes war ein französischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, der für seine Ideen zur Erkenntnistheorie und Metaphysik bekannt ist. Eine seiner bekanntesten Ideen ist der methodische Zweifel, bei dem er alles in Frage stellt, um zu einer sicheren Wahrheit zu gelangen. Er ist auch für seinen Dualismus bekannt, der besagt, dass Körper und Geist zwei getrennte Substanzen sind.
-
Was ist Descartes' Erkenntnistheorie?
Descartes' Erkenntnistheorie basiert auf dem Zweifel als Ausgangspunkt für die Suche nach sicherem Wissen. Er argumentiert, dass alles, was durch die Sinne wahrgenommen wird, irreführend sein kann, und dass daher nur das Denken als Grundlage für wahre Erkenntnis dienen kann. Er gelangt zu der Schlussfolgerung "Ich denke, also bin ich", was bedeutet, dass das Bewusstsein des Denkens ein Beweis für die eigene Existenz ist.
-
Was genau hat Descartes gemeint?
René Descartes war ein französischer Philosoph, der für seinen berühmten Ausspruch "Cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich) bekannt ist. Mit dieser Aussage wollte er die Existenz des Selbst und des Bewusstseins begründen. Descartes argumentierte, dass das Denken eine unveränderliche Gewissheit ist, die zeigt, dass man als denkendes Wesen existiert.
-
Welches Menschenbild hat René Descartes?
René Descartes' Menschenbild basiert auf der dualistischen Vorstellung von Körper und Geist. Er betrachtet den Menschen als eine Einheit aus einem materiellen Körper und einer immateriellen Seele. Descartes sieht den Geist als das eigentliche Wesen des Menschen, das unabhängig vom Körper existiert und den Menschen als denkendes und bewusstes Wesen definiert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.